Unternehmenswert berechnen

Der Unternehmenswert kann wichtig sein, wenn eine Firma verkauft werden soll. Es gibt jedoch unterschiedliche Arten, den Unternehmenswert zu berechnen. Hierbei ist wichtig, ob es sich um Beteiligung oder Verkauf handelt. In manchen Fällen ist es auch sinnvoll, mehrere Verfahren und Methoden zur Berechnung anzuwenden. Im Folgenden werden verschiedene Methoden und Verfahren näher beschrieben.

Verfahren und Methoden zur Berechnung des Unternehmenswertes

Ertragswertmethode:

Im Grunde genommen wird die Firma als eine Aktienanlage oder Sparkonto gesehen. Unternehmensbesitzer überlegen, welche Rendite mit dem Unternehmen in den nächsten Jahren möglich sind. In den meisten Fällen bezieht man sich auf die nächsten drei bis fünf Jahre. Es werden alle zu erwartenden Gewinne für die folgenden Jahre aufgeschrieben und einer Kapitalisierungszins-Rechnung gegenüber gestellt. Im Kapitalisierungszins werden Rendite und Risikozuschlag einer vergleichbaren Kapitalanlage festgelegt. Außerdem wird die Inflation mit einberechnet. Substanzwerte werden Sie in dieser Rechnung nicht finden. Zum Ertragswert werden lediglich die Anlagen hinzugefügt, die nicht betriebsnotwendig sind. In der Rechnung wird der bereinigte Betriebsertrag mal 100 genommen. Der bereinigte Betriebsertrag ist au durchschnittlicher Ertrag der vergangenen drei Jahre. Hierzu zählen aber die betriebsfremde oder außerordentliche Ausschläge. Dieser Wert wird durch den Kapitalzinsfuß geteilt. Dieser Prozentsatz bewegt sich meistens zwischen vier und acht Prozent.

Mehr zum Ertragswertverfahren

Praktikermethode:

Bei der Praktikermethode werden Gewinnaussichten und Substanzwerte der Firma bei der Berechnung des Unternehmenswertes berücksichtigt. Der Substanzwert besteht aus Anlage- und Umlaufvermögen. Von diesem Wert muss dann die Steuerlast (latent) abgezogen werden. Im nächsten Schritt werden dann die Ertragswerte aus den Geschäftsjahren vorher berücksichtigt und ein Durchschnittswert errechnet. Die Rechnung sieht wie folgt aus: Doppelter Ertragswert plus Substanzwert geteilt durch drei.

Substanzwertverfahren:

Substanzwert ist ein anderes Wort für das gesamte Anlage- und Umlaufvermögen eines Unternehmens. Hierzu zählen also alle Vorräte, Betriebsmittel, Geräte und andere Dinge. Vom Wert werden dann noch die Schulden abgezogen. Das Substanzwertverfahren wird in der Regel von kleinen und mittelständischen Unternehmen durchgeführt, die teure Immobilien oder Maschinen besitzen. Immaterielle Werte werden bei der Rechnung nicht berücksichtigt.

Hier Unternehmenswert berechnen

Vergleichswertverfahren:

Beim Vergleichswertverfahren wird der Unternehmenswert mit vergleichbaren Daten ermittelt. Die Vergleichswerte können Unternehmensbesitzer bei Kammern oder Verbänden erhalten. Bei einer Versicherung handelt es sich z. B. um Prämieneinnahmen oder in einer Rechtsanwaltskanzlei ist es der Jahresumsatz. Das Besondere an dieser Methode ist, dass die Anwendung einfach ist. Zur Bewertung des Unternehmenswertes werden Marktwerte von vergleichbaren Firmen genommen. Dieser Wert wird auch als Verkehrswert bezeichnet.

AWH-Verfahren:

Das AWH-Verfahren (Arbeitsgemeinschaft für Betriebsberater im Handwerk zur Wertermittlung) wurde speziell für Handwerksunternehmen entwickelt. Bei der Berechnung werden verschiedene Besonderheiten, die für Handwerksunternehmen gelten, berücksichtigt, z. B. Verflechtung von Firmen- und Privatvermögen.

Mehr zum AWH-Verfahren

Many websites experience delays in getting new content visible in search results. This can lead to missed opportunities, especially for time-sensitive material. Efficient indexing plays a critical role in ensuring content reaches its audience without unnecessary wait times.

An indexer for Google is a service that helps webmasters speed up the process of having their URLs discovered and added to the Google index. While Google’s algorithms decide what gets indexed and when, using a dedicated indexer can improve the likelihood and timing of inclusion.

There are various reasons why a page might not be indexed quickly. These include low crawl priority, technical errors, duplicate content, or lack of internal links. Even well-optimized pages sometimes face delays. An indexing service can assist by submitting URLs through official interfaces, generating crawl signals, and providing structured data.

The core function of such a service is to notify Google about new or updated pages and to help establish relevance and authority. These steps make it easier for Googlebot to find and assess the content. In turn, this can lead to faster indexing, especially for high-value URLs.

Indexing services are most useful for websites that publish content frequently, manage large volumes of pages, or operate in competitive niches where speed is a factor. Examples include e-commerce sites, news publishers, and digital marketers.

When selecting an indexer, key criteria include indexing speed, submission volume, success rate, and compatibility with SEO best practices. The goal is not only fast results but also consistent visibility over time.

While indexing tools are helpful, they should be part of a broader SEO strategy. A technically sound site with relevant, unique content remains essential. Indexing services act as a support layer, not a substitute for quality and structure.

Incorporating an indexer into your workflow can reduce time to visibility, improve content reach, and ensure better alignment with your SEO goals.